11
Juli11. Juli 2026
Online von 09:00 bis 17:45 UhrLink zum ProgrammLink zur Anmeldungin Kalender übernehmenVeranstalter
radiologie-weiterbildung.de (GbR)
Radiologie Weiterbildung (RW)
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. habil. Pascal Baltzer, Professur für Magnetresonanzradiologie an der Medizinischen Universität Wien, Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin AKH Wien
Anmeldung / Organisation
radiologie-weiterbildung.de (GbR)
Radiologie Weiterbildung (RW)
Ottostraße 17
96047 Bamberg
Kontakt: Antje Schaarschmidt
Telefon: 49 157 58741925
E-Mail:
Qualitätsnachweise
Veranstaltungsdetails
- Thema
- Gastrointestinal-, Abdominaldiagnostik, Informationstechnologie, Physik und Technik, Uroradiologie/Urogenitaldiagnostik, Onkologische Bildgebung, Management/Qualitätsmanagement, Kontrastmittel, MRT, CT, Radiographie, PET, Sonographie, Hybridbildgebung (PET-MR, PET-CT), Interventionelle Radiologie, Angiographie
- Zielgruppe
- Fachärzt:innen, Ärzt:innen in Weiterbildung (AiW), Studierende, MTR, Andere, Ingenieur:in / Naturwiss.
- Teilnehmer
- max. 39 Personen
- Weitere Infos
- Bildgebung in der Urologie - Special Focus: „Nierenläsionen, ableitende Harnwege, Blasenkarzinom und Retroperitoneum“
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich zur Premiere unseres neuen Kurses "Bildgebung in der Urologie" ein!
Radiologische Verfahren liefern wertvolle Grundlagen für das Management urologischer Erkrankungen. In unserem Kurs erhalten Sie umfassendes, praxisrelevantes Wissen kompakt und interaktiv. Wir decken dabei alle relevanten Inhalte des Weiterbildungscurriculums der DRG ab.
Vier Sessions führen Sie durch das Spektrum der urologischen Radiologie – von soliden und zystischen Nierenläsionen über ableitende Harnwege und Blase bis zu Nebennieren und Retroperitoneum. Etablierte Klassifikationen wie Bosniak und VI-RADS sind dabei zentrale Inhalte.
Unser Konzept kombiniert kurze einleitende Vorlesungen mit intensiven Falldiskussionen, in denen Sie Ihr Wissen anwenden und strukturierte Befundungstechniken trainieren. Der Fokus liegt stets auf dem Wesentlichen: den klinisch relevanten Befunden.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
univ. Prof. Dr. Pascal Baltzer und Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA.
(Kursleiter und Gründer Radiologie Weiterbildung)
________________________________________________________________________
KONZEPT
1. Intensive, niedrigschwellige und motivierende Lernatmosphäre
2. Vertiefende Impulsvorträge: Echtes Expertenwissen zu klinisch relevanten Fokus-Themen
3. Interaktive Diskussionsrunde nach jedem Vortrag: Wir beantworten direkt Ihre Fragen
4. Interaktive Falldiskussion: Herzstück des Kurses. Strukturiertes und interaktives Training.
_________________________________________________________________________
LERNZIELE
1. Für jede Fragestellung das optimale Untersuchungsprotokoll kennen
2. Klinisch relevante Befunde sicher erkennen und von Nebenbefunden abgrenzen
3. Typische Pitfalls vermeiden
4. Strukturierte Befunde sicher und effizient erheben
_________________________________________________________________________
SCHWERPUNKTE
Solide Nierenläsionen
• Wann setze ich welche Untersuchungsmethode ein?
• Wie erkenne ich RCC-Subtypen im CT/MRT?
• Welche Kontrastmittelmuster sind wegweisend?
• Wie strukturiere ich einen sinnhaften Befund?
Zystische Nierenläsionen
• Wann verwende ich welche Untersuchungsmethode?
• Wie wende ich die Bosniak-Klassifikation sicher an?
• Wie grenze ich einfache und komplexe Zysten ab?
• Welche typischen Fallstricke muss ich unbedingt vermeiden?
Ableitende Harnwege
• Welche Untersuchungsmethode setze ich wann ein?
• Wie differenziere ich Hydronephrose-Ursachen?
• Wie erkenne ich Urothelkarzinome?
• Wie nutze ich VI-RADS für eine strukturierte Befundung?
Nebennieren und Retroperitoneum
• Welche Bildgebung ist in welcher Situation die Methode der Wahl?
• Welche retroperitonealen Erkrankungen muss ich kennen?
• Wie differenziere ich Adenom von Metastase?
• Welche Befunde sind bei der Transplantatniere entscheidend?
_________________________________________________________________________
DETAILS, TERMINE UND ANMELDUNG
https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen
_________________________________________________________________________
AKKREDITIERUNG UND CME
10 CME Punkte, Kategorie A sind beantragt (BLÄK)
_________________________________________________________________________
QUALITÄTSSICHERUNG
Die Qualitätssicherung erfolgt durch die Akademie für Weiterbildung der deutschen Röntgengesellschaft. Anschließende online Evaluation.
_________________________________________________________________________
VERANSTALTUNGSORT: ONLINE (ZOOM)
Details und Zugangslink gehen allen TeilnehmerInnen 3 Tage vor Beginn der Veranstaltung über die bei der Registrierung hinterlegte E-Mail zu.
_________________________________________________________________________
VERANSTALTER
Radiologie-Weiterbildung.de (GbR)
49 157 58741925
office@radiologie-weiterbildung.de
https://radiologie-weiterbildung.de/
© radiologie-weiterbildung.de (gbR)
Teilnahmegebühren
FachärztIn (Einführungspreis) | 399,00 |
ÄrztIn in Weiterbildung (ÄiW; kombinierbar mit anderen Rabatten) | 30 % Rabatt |
Bündelrabatt (Sie erhalten unseren Bündelrabatt, wenn Sie bei uns eine Bestellung aufgeben, die mehr als einen gebührenpflichtigen Artikel enthält) | 20 % Rabatt |